Frau Petzold, was kostet die Traumafachberatung und warum?

Die Angebote der Praxis für traumazentrierte Familienpädagogik werden allesamt auf Selbstzahler-Basis durchgeführt.

Es werden keine Kosten von oder durch private oder gesetzliche Krankenkassen übernommen.

Warum kostet die Fachberatung bei mir Geld?

Diese Frage möchte ich offen beantworten: Im Jahr 2024 musste die Erzieher-Zeitarbeitsfirma, bei der ich beschäftigt war, schließen, und ich wurde arbeitslos. Dabei wurde mir klar, dass Traumapädagogen kaum in Festanstellung gesucht werden. Dennoch gibt es einen hohen Bedarf an spezialisierten Beratungen wie der meinen. Im Jahr 2025 habe ich dann meine eigene Praxis gegründet.

Mit Unterstützung des inspirierenden Gründungscoachings bei Rim Bitzer-Melhem konnte ich einen soliden Plan erstellen. Ich analysierte die Nachfrage nach Psychotherapie und Traumafachberatung in Leipzig und Sachsen und stellte fest, wie dringend eine Praxis wie meine gebraucht wird.

Da ich unabhängig von Krankenkassen arbeite, sind meine Leistungen ausschließlich Selbstzahler-Angebote. Als Unternehmerin bin ich darauf angewiesen, Kosten wie Miete, Kinderbetreuung und andere Ausgaben selbstständig zu decken.

Wichtig: Niemand soll aus finanziellen Gründen auf Hilfe verzichten müssen.

Für Menschen mit nachweislich geringem Einkommen, Alleinerziehende oder Menschen ohne Erwerbstätigkeit biete ich individuelle Konditionen an. Dabei versuche ich, für jeden eine passende Lösung zu finden. Wenn Sie finanziell eingeschränkt sind, sprechen Sie mich gerne an – gemeinsam finden wir Modelle, die für Sie machbar sind, wie seltener wahrgenommene Sitzungen oder vergünstigte Mehrfachkarten oder verringerte Kosten pro Sitzung für einen gewissen Zeitraum.

Die üblichen Konditionen:

  • Telefonischer Erstkontakt: kostenlos (ca. 30 Minuten)
  • Erstgespräch: 50,00 € je 50 Minuten
  • Einzelstunde traumapädagogische Fachberatung: 90,00 € je 50 Minuten
  • 5er Karte traumapädagogische Fachberatung: 445,00 € (aufzubrauchen binnen 8 Wochen)
  • 10er Karte traumapädagogische Fachberatung: 885,00€ (aufzubrauchen binnen 12 Wochen)

Hausbesuche:

Hausbesuche sind grundsätzlich immer möglich, mit meinem E-Bike kann ich im Leipziger Stadtgebiet mobilitätseingeschränkte Meschen oder Wöchnerinnen persönlich für die Beratungsstunden aufsuchen. Dazu erlaubt ich mir folgende Anfahrtspauschalen in Rechnung zu stellen. Ausgangspunkt der Kilometer-Berechnung ist das Psychotraumazentrum Leipzig in der Lützner Str. 73 in 04177 Leipzig. Die Anfahrtspauschale gilt pro Hausbesuch und umfasst sowohl Hin- als auch Rückweg.

  • Grundpauschale im Stadtgebiet (bis ca. 5 km): 7 €
  • Erweiterte Zone (5–10 km): 14 €

Vorteile einer selbst gezahlten Traumafachberatung

Eine selbst gezahlte Traumafachberatung bietet zahlreiche, nicht unerhebliche Vorteile, um gezielt und effektiv Unterstützung in belastenden Lebenssituationen zu erhalten:

  • Schnelle Terminvergabe: Ohne lange Wartezeiten können Sie zeitnah Facheratung in Anspruch nehmen.
  • Individuelle Anpassung: Die Sitzungen werden flexibel auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.
  • Diskretion und Privatsphäre: Ihre Beratung bleibt vollständig privat und wird nicht in Krankenakten vermerkt.
  • Hochwertige Betreuung: Sie profitieren von einer intensiven und maßgeschneiderten Unterstützung durch eine erfahrene und qualifizierte Fachkraft.
  • Alltagsbewältigung: Erlernen Sie und ihre Kinder Stabilisierungstechniken, stärken Sie Ihre Ressourcen und fördern Sie Ihre Selbstregulation.
  • Wertvolle Überbrückung: Ideal, um erste Orientierung und Hilfe zu erhalten, während Sie auf einen Therapieplatz warten, oder Ihren individuellen Heilungsweg weiterverfolgen.

Welche Vorteile bieten Selbstzahler-Leistungen?

Die Vorteile einer selbst gezahlten Fachberatung liegen für mich auf der Hand:

  • Diskretion und Privatsphäre: Ihre Beratung bleibt vertraulich und wird nicht in Krankenakten vermerkt.
  • Flexibilität: Ich passe die Sitzungen individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele an.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Oft biete ich zeitnah Termine an, ohne lange Wartezeiten oder Überweisungen.
  • Prävention statt Chronifizierung: Es ist mein Anliegen, Sie rechtzeitig zu unterstützen, bevor Probleme chronisch werden.

Ich bin überzeugt davon, dass es sinnvoll ist, frühzeitig aktiv zu werden. Prävention und Intervention sollten immer unser Ziel sein – gerade angesichts des überlasteten Kassensystems. Auch an der Kostenübernahme durch Träger und Ämter bin ich interessiert, um mein Angebot für viele unterschiedliche Menschen finanziell barrierefrei möglich machen zu können.

Mein Ansatz: Persönliche Verbindung und Menschlichkeit

In meiner Beratung unterstütze ich Sie nicht nur durch Stabilisierungstechniken und das Stärken von Ressourcen, sondern auch durch Orientierung in belastenden Zeiten. Es liegt mir am Herzen, großen und kleinen Menschen eine qualitativ hochwertige Unterstützung zu bieten und ihnen individuelle Wege zur Heilung zu ermöglichen.

Abschließende Gedanken Die Entscheidung, sich selbst durch Fachberatung zu unterstützen, erfordert Mut. Gleichzeitig ist es eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Ich bin hier, um Sie auf diesem Weg zu begleiten und freue mich darauf, Sie kennenzulernen.