Frau Petzold, warum duzen wir uns nicht einfach?

„Sie oder Du?“ – Ein bewusster Ansatz für meine Praxis

Schon in meinen ersten Beratungsfällen wurde ich gefragt, warum ich meine Klienten sieze. Andere sprachen mich spontan mit „Du“ an, woraufhin ich höflich um die Sie-Form bat. Mit der Zeit ist mir aufgefallen, dass das Siezen auch in psychologischen Beratungen und Therapien zunehmend beliebt ist.

Warum Kollegen das tun, liegt in ihren eigenen Motiven, über die ich nicht urteilen kann. Für mich persönlich steht jedoch fest, dass ich erwachsene Klienten in ihrer Selbstständigkeit und Würde als vollverantwortliche Gestalter ihres Lebens begleiten möchte. Damit möchte ich keineswegs implizieren, dass Kollegen, die das Du verwenden, diesen Ansatz nicht verfolgen. Meine Methode ist schlichtweg eine andere.

Es gibt Situationen, in denen ich Klienten schon über Umwege kenne oder wir uns bereits in einem anderen Kontext geduzt haben. In solchen Fällen fühlt es sich für mich steif und unpassend an, zum „Sie“ zurückzukehren. Doch wenn wir uns noch nicht mit „Du“ begegnet sind, lade ich Sie herzlich ein, die Vorteile des „Sie“ für eine gesunde, erwachsene Entwicklung selbst zu entdecken.

Für Kinder bin ich jedoch „Du“ und „Arya“ 🙂